Egal woher, Musik verbindet: Fête de la Musique 2020

Das Motto dieses Jahr: Egal woher, Musik verbindet
Wie die Proteste gegen Polizeigewalt in den USA zeigen, die weltweit eine Debatte über Alltagsrassismus auslösten, brauchen wir besonders in Krisenzeiten Zusammenhalt. Das Motto des Tags der offenen Tür des Pangea-Hauses macht auf ein Paradoxon aufmerksam: Warum wird bei Musik nie dessen Herkunft kritisch betrachtet, bei Menschen hingegen schon? Musik hat die Kraft, Menschen auf eine ganz andere Art zu verbinden.
Die Debatte über Rassismus weiterführen, auch nach dem 21. Juni 2020
Mit einer Mischung aus Musik und Interviews will das Pangea-Haus mit seinem Online-Event zur Debatte beitragen. In der nächsten Zeit wird das Pangea-Haus ein Banner gegen Rassismus aufhängen und dafür das Baugerüst nutzen, das es derzeit umhüllt.
Ein Haus im Wandel
Dank Mitteln des Berliner Senats befindet sich das Pangea-Haus gerade im Umbau: Im Erdgeschoss entstehen Café, Veranstaltungsort, Co-Working Spaces und Räume für die Nachbarschaft. Damit Alt- und Neu-BerlinerInnen sich kennenlernen und Veranstaltungen zum kulturellen Austausch stattfinden. Das Co-Working Space ist für Integrationsvereine mit wenig Mitteln gedacht. Organisationen können sich auch als Mieter im Pangea-Haus bewerben.
Programm des Tags der offenen Tür des Pangea-Hauses am 21. 6. 2020
Musik-Programm
- Gérard Nganjui und Band
Fünf Musiker aus Kamerun, kraftvolle Rythmen und sanfte Melodien, gesungen auf Französisch, Bafang und Douala. Kamerun ist eines der kulturell vielfältigsten Länder der Welt: Es werden dort 1.738 Sprachen gesprochen. - Sissos
Zwei Schwestern aus Australien, heute Musikerinnen in Berlin, singen zweistimmig begleitet von Gitarren. Zwei unglaubliche Stimmen, verwoben durch Musik und Seelenverwandschaft. Auf Englisch. - Überraschungsband
Wie jedes Jahr gibt es auch eine Überraschungsband, über die wir nichts verraten. Welcher Musikstil? Welcher Kontinent? Welche Sprache(n)? Dafür müsst ihr den Live-Stream verfolgen, bis zum bitteren Ende. :)
Interview-Programm
- Detlef Wagner, Stadtrat für Soziales und Gesundheit. Er begrüßt die TeilnehmerInnen und spricht über die Veranstaltung und die derzeitigen Veränderungen im Pangea-Haus.
- Azize Tank, ehemaliges Mitglied des Bundestags, Mitbegründerin des Pangea-Hauses 2009. Sie erklärt, warum aus ihrer Sicht der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und Berlin das Pangea-Haus brauchen.
- Leon Godeffroy, amtierender Integrationsbeauftragter des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, der federführend bei der Mittelakquisition für den Umbau des Pangea-Hauses war, erklärt seine Vision einer vielfältigen Gesellschaft.
- Martin Möhring, Architekt des Umbaus des Pangea-Hauses, erklärt die bewegte Geschichte des Hauses. Als jüdisches Krankenhaus zur Kaiserzeit gegründet, während des Krieges enteignet, lange Zeit Volkshochschule, heute Pangea-Haus.
Hier den Tag der offenen Tür des Pangea-Hauses nachschauen
(bei externen Einspielungen gab es Tonprobleme, die werden noch korrigiert – Video auf YouTube, einem Google-Unternehmen, es gilt deren Datenschutzerklärung):
Mit freundlicher Unterstützung durch die