Dialogveranstaltungen: Afghanistan, Türkei, häusliche Gewalt

D1 – Häusliche Gewalt: in die BIG-Hotline reinhören
Die Berliner Initiative gegen Gewalt (BIG) betreibt eine Hotline für Opfer häuslicher Gewalt. Immer noch ist das Thema tabuisiert, Betroffenen fällt es oft nicht leicht, darüber zu reden. Und deren Umfeld manchmal schwer, Anzeichen zu erkennen – und entsprechend zu reagieren.
Am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen stellt die BIG-Koordinatorin Sama Zavaree ihre Arbeit und aktuelle Perspektiven auf das komplexe Problem vor: Gewalt in den eigenen vier Wänden. Mit ausreichend Raum für Fragen und Austausch.
Online-Veranstaltung am 25. November 2021 von 14 bis 16 Uhr
Teilnahme-Link nur auf Anmeldung per E-Mail [Anmeldefrist abgelaufen]
D2 – Schon wieder Erdogan: Wahrnehmung der Türkei in der deutschen Öffentlichkeit im 60. Jahr des Anwerbeabkommens
Die Kluft zwischen westlicher Welt und Türkei scheint immer größer zu werden, immer wieder sorgt Machthaber Recip Erdogan für Negativ-Schlagzeilen. Doch spiegeln Medien die Wirklichkeit in ihrer Komplexität wider? Guter Westen, böser Präsident – ist es wirklich so einfach?
20 Jahre lebte Referent Dr. Dirk Tröndle in Istanbul und erläutert differenziert die Schlagseiten unserer Wahrnehmung des Landes, mit dem Deutschland engstens verbunden ist: Berlin ist Heimat rund 300.000 Türkischstämmiger, vor 60 Jahren wurde das erste Anwerbeabkommen unterzeichnet.
Am 8. Dezember 2021 von 18 bis 20 Uhr im Pangea-Haus
Gleichzeitig online:
https://zoom.us/j/92116625454?pwd=Yy9naHY1NXVpZTlRUDRGcVlYUStzZz09
Meeting-ID: 921 1662 5454
Kenncode: 591868
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,92116625454#,,,,*591868# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
D3 – Hintergrund vom Hindukusch: aktuelle Lage in Afghanistan
Der Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan hat die Berichterstattung wochenlang dominiert. Auch wenn die Medien schon zum nächsten Thema gehetzt sind, die möglichen Konsequenzen des Taliban-Siegs bleiben relevant – und erfordern ausreichend Raum für fundierte Information.
Historiker und Journalist Samad Sharif vom Verein German Association for Central Asia (Gafca), ansässig im Pangea-Haus, erklärt warum das Land als "Friedhof der Weltreiche" gilt. Anders als bei seinen Beiträgen für deutsche Medien können Sie nachfragen und in einen Austausch treten.
Am 15. Dezember 2021 von 18 bis 20 Uhr im Pangea-Haus
Gleichzeitig online:
https://zoom.us/j/98224992690?pwd=R09CVjNXSFp4V01ZbmRrMnNXUWhCUT09
Meeting-ID: 982 2499 2690
Kenncode: 691403
Schnelleinwahl mobil
+496938079883,,98224992690#,,,,*691403# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 69 3807 9883 Deutschland
*
Die Dialogreihe ist Teil des Vernetzungsprojekts „NetzChaWi“ des Pangea-Haus e. V., das vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mit Mitteln des Bundesinnenministeriums (BMI) gefördert wird.