Sofortverweise:

Hauptinhalt:

Follow-Up der Vernetzungskonferenz mit der Berliner Integrationsbeauftragten

Bildschirmfoto der Vernetzungskonferenz im November 2021.

Am Freitag, den 28. Januar 2022, findet von 15 bis 18 Uhr (digital) der Follow-up-Termin unseres Vernetzungstreffens vom November statt. Wir freuen uns, dass die Integrationsbeauftragte des Landes Berlin, Frau Katharina Niewiedzial, einleitende Worte zum Fonds Partizipation und Integration sprechen wird. Der gut ausgestattete Fonds wird alle zwei Jahre aufgelegt; die Wahlen und die Regierungsbildung führten zu einer Verzögerung. Anschließend reden wir über Möglichkeiten, im Bezirk besser zu kooperieren. Alle sind eingeladen, auch diejenigen, die beim vorigen Treffen nicht dabeiwaren.

 

Wir möchten sowohl Hauptamtlichen wie auch Ehrenamtlichen der Migrationslandschaft im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die Chance geben, an diesem Termin teilzunehmen, weshalb wir uns erneut an einem Freitagnachmittag treffen (online).

Nachdem wir uns auf der Vernetzungskonferenz im November kennengelernt, Bedarfe artikuliert und erste Kooperationspotentiale im Bezirk abgewogen haben, wollen wir uns auf dieser Basis im neuen Jahr weiterbewegen. Die Berliner Integrationsbeauftragte, Frau Katharina Niewiedzial, wird zu Beginn einleitende Worte zu den Eckpunkten der Integrationspolitik der neuen Berliner Regierungskoalition und zur aktuellen Ausschreibung des Berliner Partizipations- und Integrationsprogramms sagen.

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung werden wir dort weitermachen, wo wir letztes Mal aufgehört haben – wir wollen Fördermittel- und Kooperationspotenziale gemeinsam ausloten und uns so auch noch besser im Bezirk kennenlernen. Es wird ein Format gewählt, in dem Erfahrungen zu Projekten, Fördermitteln und Förderkulissen ausgetauscht werden können. Auch plant das Pangea-Haus ein neues Angebot innerhalb des vom geförderten BAMF Projekts NetzChaWi: Wir möchten eine Projektschmiede im ersten Halbjahr 2022 anbieten, wenn sich 3-5 Organisationen finden, die bei der gleichen Ausschreibung einen Antrag einreichen wollen. In der Projektschmiede sollen Wirkungslogiken, Indikatoren und Smart-Ziele besprochen, an Formulierungen gefeilt sowie Finanzpläne erstellt werden, um die Chance auf Bewilligung zu erhöhen und Synergien zu schaffen. Begleitet wird das Ganze von Dr. Dirk Tröndle, der auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblickt.

In diesem Sinne laden wir euch/Sie ganz herzlich dazu ein, sich erneut oder zum ersten Mal mit uns zu treffen, und die niederschwellige Vernetzung im Bezirk im Bereich Migration und Integration weiter voranzutreiben. Wir freuen uns, sowohl alte Gefährt*innen wie auch neue Mitstreiter*innen (wieder) zu sehen!

Voranmeldung zur Konferenz bitte bis zum 26. Januar 2022 an Alexandra Janda, Leiterin des Projekts NetzChaWi [Link deaktiviert, da Anmeldungsfrist abgelaufen].

 

Diese Einladung als PDF-Datei.

 

 

        Logo NetzChaWi.

Logo BAMF. Logo BMI.