Kostenlose Schulungen im Pangea-Haus

Im Pangea-Haus startet diesen Monat ein neues Projekt!
Es handelt sich hierbei um kostenlose Schulungen, die durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziell gefördert und vom PANGEA-Haus e.V. koordiniert werden.
Im Rahmen des Projekts werden insgesamt 7 verschiedene Module angeboten, an denen Mieter*innen des Pangea-Hauses sowie andere Akteur*innen des Bezirks kostenlos teilnehmen können. Es ist möglich, dass je nach Thema verschiedene Mitglieder einer Organisation teilnehmen, damit individuelle Arbeitsschwerpunkte berücksichtigt werden können.
Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, Einzelberatungen in Anspruch zu nehmen. Hier können konkrete Fragen beantwortet, Aspekte vertieft und/oder Hilfestellung bei Antragsstellung etc. wahrgenommen werden.
Falls ihr Einzelberatungen in Anspruch nehmen wollt, wendet euch an:
dirk.trondle@t-online.de
Ihr könnt euch natürlich für einzelne Schulungen, aber auch für alle Termine anmelden! Die Schulungen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden.
Einzelne Schulungen streamen wir zusätzlich live über unseren YouTube-Channel. Besucht uns unter:
https://www.youtube.com/channel/UClHgTdH8Ad1WP94BAHha6kA/featured
Folgende Schulungen stehen noch an:
Sichtbar und verbündet sein - Antiziganismus gemeinsam bekämpfen (Sara Paßquali)
Di, 15.11.2022 15 bis 18:30 Uhr
im Pangea-Haus
Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja ist nicht nur innerhalb Deutschland eine große Herausforderung, sondern Weltweit.
Ob Vorurteile, stereotypisierte Darstellung in der Kunst, in den Medien oder als überlieferte Erzählung, sowie die strukturelle Unterdrückung weit über den Bildungsbereich hinaus und der sogenannte Alltagsrassismus sind den Angehörigen der Minderheit meist mehr als bekannt - nämlich eine lebenslange Begleitung.
Menschen die sich mit Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversitätssensibilität auseinandersetzen (müssen), fühlen sich durch fehlende, etablierte Strukturen mit dem Thema Rassismus gegen Sinti*zze und Rom*nja unsicher und manchmal auch überfordert.
Gemeinsam möchten wir eine Wissengrundlage schaffen, die spezifische Rassismusform damit sichtbar und erkennbar machen und am Ende des Workshop als Verbündete (gegen Rassismus) zurück in den Alltag gehen.
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation und Chancen der Mediation (Anna Cordes)
Do., 17.11.2022 10 bis 13:30 Uhr
im Pangea-Haus
Formate und Instrumente der digitalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (angefragt: Susan Zare)
Datum ausstehend
Um euch anzumelden, schickt einfach eine formlose Mail an
Wir freuen uns auf euch!