Aktionstage gegen Rassismus - drei Tage rassismuskritische Veranstaltungen im Pangea-Haus

Am 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, findet der Auftakt der Aktionstage gegen Rassismus des Pangea-Hauses statt.
Von 12 bis 14 Uhr haben MIQ GmbH und der Verein der persischen Lehrer und Lehrerinnen ein buntes Bühnenprogramm konzipiert. Es erwarten euch musikalische Darbietungen, Redebeiträge aus der Politik und Zivilgesellschaft, ein kurzer Vortrag zu den Themen Nowruz und Haftsin sowie Kuchen und Getränke anlässlich des persischen Neujahrsfest Nouruz.
Im Anschluss wird das Projekt „Frauen in Aktion“ der Iranischen Gemeinde in Deutschland e. V. ein Tischtennis-Turnier exklusiv für Frauen auf die Beine stellen.
Auch an den darauffolgenden Tagen öffnet das Pangea-Haus seine Türen.
Am 22. März ab 19 Uhr zeigen das Kulturzentrum IÊALEMBRASIL e. V., die Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland und der Sudanclub e.V. den Film “Weil wir Romnja sind?!” in Anwesenheit der Filmemacher*innen Anita Adam und Ursula Schmidt Pallmer. Der Film begleitet Dragiza, Anita und Alina aus Frankfurt über drei Jahre bei ihren alltäglichen Kämpfen und Begegnungen mit anderen Rom*nja.
Im April wird dann ein sudanesischer Film und im Mai ein brasilianischer Film gezeigt.
Am 23. März informiert GePGeMi e.V. zu den Themen „Anti-asiatische Diskriminierung/Rassismus“ und „Altersdiskriminierung“. Von 14 bis 17 Uhr wird sich mit folgenden Themen beschäftigt:
Wie werden Diskriminierung und Rassismus gegen asiatisch-gelesene Menschen in Berlin erfasst? Welche Beratungsmöglichkeiten habe ich als Betroffene?
Was ist Altersdiskriminierung? Wie kann ich dagegen vorgehen?
Es referieren Anai Ahrens vom Berliner Register, Christian Grothaus und Anna Heidrich von der Antidiskriminierungsberatung Alter, Behinderung, Chronische Erkrankung.
Anmeldung: bei Chi Vu, kimchi.vu@gemi-berlin.de
Alle Veranstaltungen finden im Pangea-Haus in der Trautenaustr. 5 in 10717 Berlin, Nähe U-Bahnhof Güntzelstr. statt!
Der Eintritt ist frei!
In Kooperation mit: GePGeMi e.V.; Hildegard-Lagrenne-Stiftung für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma in Deutschland; M.I.Q. Bildung GmbH; Verein der Lehrerinnen und Lehrer der persischen Sprache in Deutschland e. V.; Iranische Gemeinde in Deutschland e. V.; Sudanclub e.V.; Kulturzentrum IÊALEMBRASIL e. V.
Wir orientieren sich an dem Leitbild des Initiativkreises der „CW gegen Rassismus Charlottenburg-Wilmersdorf”. Wir behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten (insbesondere durch rassistische, antisemitische, rechtsextreme und rechtspopulistische Äußerungen, Symbole und Codes) die Veranstaltungen grob oder wiederholt stören bzw. in der Vergangenheit durch solch ein Verhalten aufgefallen sind.